Hörmann: Es darf keine Kompromisse im Anti-Doping-Kampf geben
Anhörung im Sportausschuss zu Konsequenzen aus dem McLaren-Report: Autor McLaren zeigt sich enttäuscht über Reaktionen auf seinen Bericht
Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages hat sich in der vorigen Woche (26. April) in einer öffentlichen Anhörung mit möglichen Konsequenzen aus dem soge-nannten McLaren-Report beschäftigt. Der vom kanadischen Sportrechtler Prof. Richard McLaren im Auftrag der Welt-Antidoping-Agentur (Wada) erstellte Untersuchungsbericht zeigt das System des Staatsdopings in Russland von 2011 bis 2016 auf. Laut dem McLaren-Report wurden unter Einflussnahme staatlicher Stellen systematisch Dopingproben russischer Athleten zum Schutz vor positiven Tests manipuliert. Das teilte der Parlamentsnachrichten-Dienst Heute im Bundes-tag (hib) mit.
Richard McLaren, Autor der Untersuchung, betonte vor dem Ausschuss, er halte an den von ihm dargestellten Ergebnissen fest. Danach hat das Moskauer Anti-Doping Labor zum Schutz ge-dopter russischer Athleten innerhalb eines staatlich verordneten, ausfallsicheren Systems gear-beitet. Außerdem habe sich das Labor in Sotchi einer raffinierten Probenaustauschmethode bedient, um gedopten russischen Athleten die Teilnahme an den Olympischen Spielen zu ermög-lichen. Dies alles sei vom russischen Sportministerium geleitet, gesteuert und überwacht worden, sagte McLaren. Was die Reaktionen auf seinen Bericht angeht, so zeigte sich der Kanadier enttäuscht. Es stelle sich für ihn die Frage, ob im internationalen Sport überhaupt der Wille zu Änderungen beim Anti-Doping-Kampf besteht.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) habe viele Vorschläge zur Reform des Anti-Doping Systems gemacht, entgegnete IOC-Generaldirektor Christophe de Kepper und verwies unter an-deren auf die geplante Schaffung einer unabhängigen Dopingtestbehörde. Die Anregungen aus dem McLaren-Report nehme das IOC dabei sehr positiv auf, sagte de Kepper. Wir nehmen die Dopingbekämpfung sehr ernst, betonte er. Gefragt, ob er eine Bewusstseinsänderung im russi-schen Sportsystem erkennen könne, sagte der IOC-Vertreter, der russische Staat gebe inzwi-schen zu, dass es ein Problem gibt. Der benötigte Kulturwandel werde jedoch eine gewisse Zeit brauchen.
Der Kritik am Verzicht des IOC, das russische Nationale Olympische Komitee (NOK) und damit sämtliche russische Sportler bei den Olympischen Sommerspielen 2016 komplett zu sperren, begegnete de Kepper mit dem Hinweis, dass ein Drittel des russischen Teams habe zuhause bleiben müssen. Mit weiteren Sanktionen sei zu rechnen, wenn die beiden vom IOC eingesetzten Kommissionen (Oswald-Kommission, Schmid-Kommission), die die Dopingproben aller russi-schen Sportler bei den letzten drei Olympischen Spielen nachanalysieren, ihre Berichte vorlegen würden.
Mehr finanzielle Mittel für die Wada forderte deren Europadirektor Benjamin Cohen. Nur mit einem ausreichenden Budget könne die Wada ihre wachsenden Aufgaben erfüllen. Zugleich wies er den Verdacht zurück, es gebe Einflussnahmen von außen auf die Arbeit der Wada. Es gebe keinen Druck, Dinge zu verschleiern, betonte Cohen.
Kritik am Anti-Doping Kampf des IOC übte der Fernsehjournalist Hajo Seppelt, der mit seinen Recherchen maßgeblich zur Aufdeckung des Dopingskandals in Russland beigetragen hat. Es sei eine Mogelpackung, wenn das IOC sage, es wolle die Wada stärken. Meine man das ernst, müssten die Befugnisse der Wada derart erweitert werden, dass sie nicht nur die Regeln überwachen, sondern auch Sanktionen beschließen und durchsetzen dürfe bis hin zur Sperrung einzelner Nationaler Olympischer Komitees (NOK).
Seppelt zeigte sich ebenso wie die Vorsitzende der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutsch-land (Nada), Andrea Gotzmann skeptisch, was den Bewusstseinswandel im russischen Sport angeht. Russische Funktionäre und Verbände zeigten noch immer keine Einsicht, befand der Journalist.
Auch Nada-Chefin Gotzmann sah anders als der IOC-Vertreter keine Eingeständnisse, dass es ein Problem in Russland gibt. Enttäuscht zeigte sie sich auch vom IOC, das trotz Beweisen für den staatlich organisierten Betrug in Russland keine Konsequenzen gezogen habe. Die sau-beren Sportler seien die Verlierer dieses Nachthandelns, sagte Gotzmann. Zugleich forderte sie eine Reform und Stärkung der Wada. Derzeit fehle es dort an Professionalität, urteilte sie.
Vor dem Hintergrund, dass die NOKs verantwortlich für die Einhaltung des Wada-Codes sind, ist es für den Deutschen Olympischen Sportbund unvorstellbar, mit welcher Mannschaftsstärke Russland in Rio präsent war, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann, der gemeinsam mit dem DOSB-Vorstandsvorsitzenden Michael Vesper an der Anhörung teilnahm. Mit Blick auf die nächs-ten Olympischen Winterspiele 2018 warnte Hörmann: Was in Rio passiert ist, darf sich nicht wiederholen. Pyeongchang darf kein zweites Rio werden. Es dürfe keine Kompromisse im Anti-Doping Kampf geben, sagte der DOSB-Präsident.