Wieder auf dem Weg an die Spitze
Die Mentees des aktuellen DOSB-Mentoring-Programms besuchen das IOC in Lausanne zu einem Studienaufenthalt
Donna de Varona ist eine beeindruckende Persönlichkeit: Als Schwimmerin wurde sie für die USA 1964 in Tokio Olympiasiegerin über 400 Meter Lagen und mit der 4×100-Meter-Freistilstaffel. Nach dem Ende ihrer Sportkarriere war sie eine der ersten Frauen, die es als Sportkommentatorin ins Fernsehen schaffte: Sie arbeitete für ABC. Und bereits bei dem Olympischen Kongress 1981 in Baden Baden engagierte sie sich für die Weiterentwicklung der Olympischen Bewegung. Das tut sie noch heute leidenschaftlich, etwa in der IOC-Kommission Women in sport. In dieser Rolle lernten die Teilnehmenden am aktuellen Durchgang des Mentoring-Programms des Deutschen Olympischen Sportbundes sie kennen.
Ihre Geschichte war einer der Höhepunkte eines dreitägigen Study-Visits beim Internationalen Olympischen Komitee in Lausanne. Die Mentees, alles ehemalige Spitzenathletinnen, erlebten mit De Varona hautnah ein Vorbild für das, was sie selbst anstreben: nach ihrer sportlichen Karriere eine weitere Laufbahn im Sport oder Sportumfeld. Der DOSB fördert mit seinem Programm diese Bestrebungen und bewahrt so auch das enorme Wissen und den Erfahrungsschatz der Athletinnen für den Sport.
Um bei dieser Förderung Wissen über internationale Strukturen und Netzwerke nicht nur theoretisch zu vermitteln, organisierte der Dachverband für seine insgesamt neun Mentees und ihre Mentoren/innen diesen Studienaufenthalt.
Gleich zu Beginn stand ein Gespräch mit IOC-Präsident Dr. Thomas Bach auf dem Programm. Seine Karriere vom Olympiasieger bis zum Chef der Olympischen Bewegung ist beeindruckend. Entsprechend viele Fragen gab es aus dem Mentoringprogramm, der IOC-Präsident nahm sich fast zwei Stunden lang dafür Zeit. So wollten die Mentees unter anderem wissen, wie herausfordernd es ist, persönliche Wünsche sportpolitischen Interessen nachzuordnen und wie es ihm gelingt, im Sitzungs- und Terminmarathon auch mal Raum für Privates zu haben.
Auf die Frage nach besonders prägnanten Erlebnissen im Rahmen seiner Karriere nannte er den Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau sowie die Niederlage im Rahmen der Münchner Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018. Mit Blick auf die aktuell schwierig scheinende Situation, Austragungsorte für die Olympischen und Paralympi-schen Spiele zu finden, zeigte er sich optimistisch, dass die Agenda 2020 Früchte trage, bereits jetzt gebe es Interessenbekundungen verschiedener Metropolen für die Austragung 2032 mit einem Augenzwinkern an die deutsche Delegation ergänzte er, dass weitere Interessierte will-kommen seien.
Zwei Themen beschäftigten die Anwesenden ganz besonders. Zum einen die Frage, wie es gelingen kann, Gleichstellung auf allen Ebenen des Sports zu erreichen. Auch hier verwies Bach unter anderem auf die Agenda 2020, die Gleichstellung als ein eigenes Handlungsfeld ausdrück-lich bekräftigt. So sieht er etwa in Mixed-Wettbewerbe eine gute Chance, ein gleichberechtigtes Miteinander auf dem Spielfeld zu praktizieren. Dies würde von zunehmend mehr Verbänden aufgegriffen.
Doch auch der umstrittene Umgang mit den russischen Sportler/innen im Rahmen der Olympi-schen Spiele in Rio 2016 war Thema des Gespräches. Vor allem für die Mentees, die 2016 als Aktive die Entscheidung des IOC unmittelbar erlebt hatten, war dies ein emotionales Anliegen. Bach widmete sich auch dieser Frage sehr ausführlich und machte den Entscheidungsprozess für die Mentees transparent und nachvollziehbar.
Wie langwierig der Weg von Frauen in die olympische Bewegung war, verdeutlichte DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung, Dr. Petra Tzschoppe, zugleich Sportsoziologin an der Universität in Leipzig, mit einem Vortrag. Katrin Grafarend, Ressortleiterin Internationales im DOSB, lieferte einen Überblick über die internationalen Sportstrukturen.
Am zweiten Tag stand das Thema Kommunikation im internationalen Umfeld auf der Agenda. Die auf internationaler Ebene erfahrene Kommunikationsagentur JTA zeigte mit einem Mix aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen auf, wie wichtig es ist ob als Person oder Organisation dieses Thema strategisch und mit entsprechenden Ressourcen zu gestalten. Die Mentees simulierten u.a. Interviewsituationen zum Umgang mit schwierigen sportpolitischen Fragen.
Im Anschluss wurde der Gender Equality Report des IOC mit den daraus abgeleiteten Maßnah-men vorgestellt. An dessen Entstehen hatte Donna de Varona wie auch Prof. Gudrun Doll-Tepper, DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung und erste Präsidentin des International Council of Sport Science and Physical Education (ICSSPE), wesentlichen Anteil. Beide teilten als äußerst lebhafte Geschichtsbücher ihre spannenden Erfahrungen mit den Mentees und Mentoren/innen. Britta Heidemann, Mitglied der IOC-Athletenkommission, stand den Mentees und Mentoren/innen für einen lockeren Austausch zur Verfügung.
Abgeschlossen wurde die Studienreise mit Besuchen des Olympic Studies Centre (OSC) und des Olympischen Museums. Maria Bogner, Leiterin des OSC, informierte über ihre Tätigkeit, Anliegen und vielfältige Möglichkeiten für wissenschaftliche Nutzung sowie über Stipendienpro-gramme des OSC.
Bereichert um zahlreiche Einblicke in internationale Sportpolitik und anregende Gespräche mit prominenten Vorbildern der internationalen Sportpolitik verabschiedeten sich die Mentees aus Lausanne. Fazit: ein erkenntnisreicher und inspirierender Aufenthalt für alle Teilnehmenden motivierend!